Entwicklung
Design

ERO - Vitiassist

Rolle
Beratung
Design
Entwicklung
Zeitraum
April 2020 - Heute

Die ERO GmbH ist ein seit mehreren Generationenfamiliengeführtes, mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz inSimmern im Hunsrück.

ERO ist als Unternehmen auf den Bereich des Weinbausspezialisiert und produziert seit 1965 für seine Kunden technische High-EndLösungen um die Kunden in allen Bereichen des Weinbaus, von der Ernte bis zurPflege der einzelnen Pflanze bestmöglich zu unterstützen. Als deutscher Marktführer mit über 250 Mitarbeitern setzt ERO auch weltweit Maßstäbe für den modernen Weinbau.

Unsere Aufgabe

Da auch die Landwirtschaft immer digitaler wird und dieKunden von ERO vom normalen Winzer bis zum Lohnunternehmer immer vernetztere und automatisiertere Lösungen nachfragen, war das Bestreben des Unternehmenseine neue, digitale Einsatzplattform für die produzierten Fahrzeuge und Geräte zu entwickeln. So sollte eine ganz neue Customer Experience für die Winzer undLohnunternehmer geschaffen werden.  

Über die Lösung sollen Kunden den Status ihrer Maschine einsehen können um so den Einsatz im Weinberg live auch aus der ferne beaufsichtigen zu können. Außerdem können so die Maschinen frühzeitig gewartet werden um Stillstand während der kritischen Erntesaison zu vermeiden.

Darüber hinaus sollte die Plattform in der Lage sein, die gesammelten Maschinendaten für Kundenaufträge der Lohnunternehmer weiter zu verarbeiten, um eine präzise Arbeitserfassung und direkte Abrechungsunterstützung zu ermöglichen. 

Die größte Challenge des Projekts war es, die erste BetaVersion der Plattform in nur 3 Monaten zu entwickeln, damit die Plattformdirekt in der Erntesaison der Winzer 2020 getestet werden konnte.

Um diese ambitionierte Deadline zu erfüllen und sicher zu stellen, dass wir ein qualitatives Produkt liefern, wurde unserProjektteam auf 5 Mitarbeiter festgelegt.

Unsere Lösung

Um die Wünsche unseres Kunden optimal umsetzen zu können, haben wir uns im BackEnd für NodeJS und ExpressJS entschieden. Die Datenhaltung erfolgt in einer MongoDB. Für das FrontEnd wurde React in Kombination mit Redux verwendet. Für den optimalen Einsatz im Weinberg wird die App als PWA aufTablets eingesetzt, die in die Maschine eingebaut wurden.

Zunächst wurde von unseren Designern eine komplett neuePlattform entworfen, die nach den Wünschen von ERO in den Punkten Struktur, Design und Usability für den Endnutzer optimiert und als Vorbild für die weitereEntwicklung festgehalten wurde.

Daraufhin wurde von unserem Entwicklerteam eineSchnittstelle für die Integration der Maschinendaten, die über eine Telemetrieeinheit gesammelt werden, geschaffen, um so die Produkte der ERO indie Plattform einzubinden.

Danach wurden alle zentralen Funktionen implementiert. So ist es in der Plattform für den Nutzer möglich, alle Kunden des Lohnunternehmens anzulegen und diese zu verwalten. Das Importieren bestehender Kundendaten ist via CSV Import ebenfalls möglich.

Auch enthalten sind Funktionen für die Arbeitserfassung derMaschinen, damit die Winzer die Einsätze ihrer Maschinen für andere Landwirte exakt erfassen und auch direkt digital abrechnen können.

Außerdem können allen Fahrern der Unternehmen über diePlattform Aufgaben zugeteilt werden, der Prozess der Arbeit im Feld getrackt werden und der Maschinenstatus jederzeit überprüft werden. Die Zuweisung einzelner Kundenaufträge kann dabei auch über das Teilen von GPS Daten der angefragten Flächen erfolgen.

Unser Qualitätsteam hat die Plattform vor dem ersten BetaTest in der Erntesaison zahlreichen Stresstests unterzogen, um sicher zu stellen, dass die Plattform auch bereits im für die Winzer so wichtigen Erntebetrieb einsatzbereit ist und auch durch einen großen Overload der Server nichtüberlastet wird.

Das Ergebnis

Das Ergebnis ist eine Plattform, die es unserem Kunden, der ERO GmbH, ermöglicht, jederzeit Einsicht in den Zustand ihrer Maschinen zuhaben und so den Kundenservice zu optimieren.

Für den Käufer der Maschinen wurde ein völlig neues Produkt und damit eine neue Customer Experience geschaffen. So kann der Endkunde seineKundenverwaltung, das Aufgabenmanagement seiner Mitarbeiter und die Abrechnungseiner Dienstleistung komplett digital in Echtzeit über die Plattform, sogar aus dem Weinberg heraus abwickeln.

Die damit verbundene Effizienzsteigerung leistet einen wichtigen Beitrag für die Kunden, in Zukunft ihren gesamten Betrieb und dessenAbläufe zu optimieren.

So leistet unsere Entwicklung einen weiteren zentralenMeilenstein zur Digitalisierung eines ganzen Sektors.