Bei Iridium Works vereinen wir unsere langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung und Startup-Gründung. Jeder der vier Iridium Gründer hat zuvor selbst gegründet und lässt dieses Wissen nun in neue Projekte einfließen.
Unser Ziel ist es, für unsere Kunden Systeme und Prozesse zu entwickeln, die den Markt begeistern. Unser Team aus Experten sowie unser Netzwerk auf der ganzen Welt unterstützen uns dabei, dieses Ziel Realität werden zu lassen.
Wir nehmen bei Iridium Works üblicherweise Software Projekte an, wo wir von der Idee bis zum Rollout an den ersten Kunden die komplette Konzeption und Entwicklung übernehmen.
Wir helfen aber auch bei allen Problemen rund um Digitales, Design und Programmierung.
In den meisten Projekten entscheiden wir den im Sinne des Kunden über den Tech-Stack. Dabei schauen wir uns verschiedene Merkmale wie Datenmenge, Austauschfrequenz der Daten und Langzeitspeicherung an. Auch spielt oft eine Rolle, welche Open-Source-Lösungen miteingesetzt werden sollen.
Aktuell nutzen wir am liebsten NodeJS in Kombination mit Express und Typescript im BackEnd.
Im FrontEnd liegt im Moment ReactJS mit Redux und Typescript vorne. VueJS ist aber ebenfalls sehr beliebt bei uns.
Ja, das machen wir! Nachdem ein Projekt abgeschlossen ist helfen wir unseren Kunden entweder nur bei der Betreuung der Software oder auch bei der Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback oder Marktveränderungen.
.
Im Schnitt dauern unsere Projekt zwischen 6 und 12 Monaten. Anschließend geht es in die Betreuung und Weiterentwicklung.
Wir begleiten aber auch viele Projekte wie z.B. Webseiten oder Beratungen, die eine deutlich kürzere Projektdauer haben.
Unsere Projektteams bestehen immer aus einem Projektmanager vor Ort, einem Designer und einem Team aus Entwicklern. Der Projektmanager begleitet das Projekt von Beginn an und führt das Team durch die einzelnen Phasen.
Wir setzen für unsere Kunden immer verschiedene Umgebungen zum testen auf. Unsere Projektplanung machen wir im Jira. Unsere Kunden können jeglichen Fortschritt immer im Jira mitverfolgen und in den Testumgebungen selber testen.
Wir erarbeiten in mehreren Workshops ein MVP und erstellen dafür ein Screendesign. Dieses validieren wir dann mit dem Endnutzer und wenn alle Parteien mit dem Ergebnis zufrieden sind, wird ein Lastenheft inkl. Angebot für die Entwicklung der Software erstellt.