Change Frequency, Last Change und Priority Values in Sitemaps

Dieser Leitfaden erklärt, wie man die XML-Sitemap-Tags <changefreq>, <priority> und <lastmod> richtig verwendet - und welche heute noch SEO-relevant sind.

Grundlegendes zu den Werten für Häufigkeit, letzte Änderung und Priorität von XML-Änderungen in Sitemaps

Was sie bedeuten und wie man sie effektiv einsetzt

Wenn Sie eine Website für Suchmaschinen optimieren, machen technische SEO-Elemente oft den Unterschied zwischen einer guten und einer guten Sichtbarkeit aus. Ein solches Element hinter den Kulissen ist die XML-Sitemap, eine Datei, die Suchmaschinen dabei hilft, die Seiten Ihrer Website effizienter zu finden und zu indexieren.

Innerhalb einer Sitemap werfen zwei optionale, aber historisch bedeutsame Attribute häufig Fragen auf:

  • changefreq (Frequenz ändern)
  • priority (Prioritätswert)
  • lastmod (Zeitstempel der letzten Änderung)

In diesem Artikel werden wir uns eingehend damit befassen, was diese drei Werte bedeuten, warum sie existieren, wie sie von modernen Suchmaschinen tatsächlich verwendet (oder nicht) werden und wie Sie entscheiden können, ob Sie sie in Ihre eigene Sitemap aufnehmen möchten.

Was ist eine XML-Sitemap?

Bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, wollen wir klären, was eine XML-Sitemap ist.

Ein XML-Sitemap ist eine strukturierte Datei (geschrieben im XML-Format), die URLs einer Website zusammen mit Metadaten zu jeder Seite auflistet — z. B. wann sie zuletzt aktualisiert wurde, wie häufig sie sich ändert und wie wichtig sie im Vergleich zu anderen Seiten auf derselben Website ist.

Ein einfacher Sitemap-Eintrag sieht so aus:

1<url>  
2 <loc>https://www.example.com/blog/seo-basics</loc>  
3  <lastmod>2025-11-03</lastmod>  
4  <changefreq>weekly</changefreq>  
5  <priority>0.8</priority>
6</url>

Lassen Sie uns nun die drei Attribute aufschlüsseln, bei denen sich viele Entwickler nicht sicher sind: changefreq, priority und lastmod.

1. Häufigkeit der XML-Änderung (<changefreq>)

Was es bedeutet

Das changefreq-Tag bietet einen Hinweis für Suchmaschinen darüber, wie oft sich eine bestimmte Seite wahrscheinlich ändern wird. Es soll Crawlern dabei helfen, zu planen, wie oft sie diese Seite erneut besuchen sollten, um Updates zu erhalten.

Zu den allgemeinen gültigen Werten für changefreq gehören:

  • immer
  • 60-minütig
  • täglich
  • wöchentlich
  • monatlich
  • jährlich
  • noch nie

Beispiel

1<changefreq>weekly</changefreq>

Dies deutet darauf hin, dass der Inhalt dieser Seite etwa einmal pro Woche aktualisiert wird.

Warum es existiert

Als XML-Sitemaps zum ersten Mal von Google, Yahoo und MSN eingeführt wurden (im Jahr 2005), wurde das changefreq-Attribut entworfen, um unnötiges crawlen zu reduzieren und Effizienz zu verbessern. Anstatt jede Seite ständig neu zu scannen, könnten Crawler Seiten auf der Grundlage der erwarteten Aktualisierungshäufigkeit priorisieren.

Zum Beispiel:

  • Eine Nachrichtenseite könnte seine Artikel als stündlich oder täglich kennzeichnen.
  • Eine Unternehmenshomepage kann wöchentlich oder monatlich sein.
  • Eine Seite mit Datenschutzbestimmungen könnte jährlich oder sogar nie sein.

Wie Suchmaschinen es heute verwenden

Hier ist die entscheidende Wahrheit:
Google und andere moderne Suchmaschinen ignorieren den Changefreq-Wert weitgehend.

Crawler verlassen sich jetzt auf weitaus ausgefeiltere Signale, um die Crawl-Frequenz zu bestimmen, wie zum Beispiel:

  • Der Zeitstempel von lastmod (zuletzt geändert)
  • Beliebtheit der Seite und Backlinks
  • Historische Änderungsdaten
  • Serverantworten (z. B. 304 Nicht geändert)
  • Interne Verlinkung und Crawl-Budgets

In Googles eigener Dokumentation geben sie an, dass changefreq „ist nur ein Hinweis“ - keine Richtlinie.
Mit anderen Worten, es garantiert kein bestimmtes Crawlverhalten.

Sollten Sie changefreq immer noch verwenden?

Ja, aber sparsam.
Am Ende schadet es Ihrer Suchmaschinenoptimierung nicht, und für kleinere oder weniger dynamische Websites kann es dennoch anderen Crawlern (z. B. alternativen Suchmaschinen, spezialisierten Bots oder internen Unternehmenssystemen) nützliche Hinweise geben.
Es ist jedoch effektiver, genaue LastMod-Daten (Kapitel 3)aufrechtzuerhalten, da Google diese aktiv verwendet, um zu entscheiden, wann Seiten erneut gecrawlt werden sollen.

Best-Practice-Tipp:
Wenn Sie changefreq angeben, stellen Sie sicher, dass es mit den tatsächlichen Aktualisierungsmustern übereinstimmt. Irreführende Werte können dazu führen, dass deine Sitemap unzuverlässig erscheint.

2. XML-Prioritätswerte (<priority>)

Was es bedeutet

Das Prioritäts-Tag wird verwendet, um die relative Bedeutung einer Seite im Vergleich zu anderen Seiten auf derselben Website anzuzeigen.
Sie reicht von 0,0 (am wenigsten wichtig) bis 1,0 (am wichtigsten).
Der Standardwert ist 0,5, wenn er weggelassen wird.

Beispiel

1<priority>0.8</priority>

Dies teilt den Suchmaschinen mit, dass die Seite innerhalb der Hierarchie Ihrer Website relativ wichtig ist.

Warum es existiert

Als Sitemaps zum ersten Mal eingeführt wurden, ging es darum, dass Webmaster signalisieren konnten, welche Seiten häufiger gecrawlt oder indexiert werden sollten. Zum Beispiel:

  • Startseite → 1.0
  • Kategorieseite → 0.8
  • Einzelne Blogbeiträge → 0.6
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen → 0.2

Dies ermöglichte es Suchmaschinen, Crawl-Ressourcen intelligenter zu verteilen.

Wie Suchmaschinen es heute verwenden

Ähnlich wie changefreq Priorität wird als Hinweis behandelt, nicht als Befehl.
Normalerweise die Crawler von Google ignorieren Dieser Wert, wobei stattdessen die interne Linkstruktur, die Seitenautorität und die allgemeine Inhaltsqualität zur Bestimmung der Wichtigkeit zugrunde gelegt werden.
Andere Plattformen (z. B. Bing oder interne Unternehmenssuchsysteme) können dies jedoch immer noch bis zu einem gewissen Grad berücksichtigen.

Sollten Sie immer noch Priorität verwenden?

Es schadet nicht, es aufzunehmen, besonders wenn:

  • Sie haben einen strukturierten Sitemap-Generierungsprozess.
  • Sie möchten logische Hierarchien ausdrücken (z. B. Startseite > Kategorie > Beitrag).

Erwarten Sie jedoch nicht, dass dies messbare Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung hat.

Wenn Sie es einbeziehen, stellen Sie sicher, dass Ihre Prioritäten logisch sinnvoll sind:

  • 1.0: Startseite oder unternehmenskritische Landingpages
  • 0.8: Kategorie- oder Produktseiten
  • 0.5: Blogartikel oder Nachrichtenbeiträge
  • 0.3: Rechtliche oder Archivseiten

Beispielausschnitt:

1<url>  
2 <loc>https://www.example.com/</loc>  
3  <priority>1.0</priority>
4</url>
5<url>  
6 <loc>https://www.example.com/blog/</loc>  
7  <priority>0.8</priority>
8</url>
9<url>  
10 <loc>https://www.example.com/blog/old-post</loc>  
11  <priority>0.4</priority>
12</url>

Praktische Nutzungs- und SEO-Empfehlungen

Was wirklich am wichtigsten ist

Suchmaschinen verlassen sich jetzt hauptsächlich auf:

  • Genaue <lastmod>Werte
  • Hochwertige, crawlbare interne Verlinkung
  • Aktualisierter, frischer Inhalt
  • Zugänglichkeit und Genauigkeit der XML-Sitemap

Obwohl Changefreq und Priority das Crawling heute vielleicht nicht direkt beeinflussen, können sie dennoch nützlich sein als organisatorische Metadaten für dein eigenes Sitemap-Management.

Wann sollten sie aufgenommen werden

✅ Empfehlung:

  • Auf kleineren Websites, auf denen Sitemap-Metadaten manuell verwaltet werden.
  • Wenn Ihr CMS oder Generator automatisch konsistente Werte enthält.
  • Wenn Sie die Sitemap intern für benutzerdefinierte Crawler, APIs oder Analysen verwenden.

🚫 Nicht erforderlich:

  • Auf sehr großen oder häufig wechselnden Websites.
  • Wenn Ihr CMS bereits genaue Lastmod-Zeitstempel verwaltet.
  • Wenn du mehrere Sitemaps verwaltest und das Aufblähen minimieren möchtest.


3. XML Zuletzt geändert (<lastmod>)

Was es bedeutet

Das <lastmod>Tag kennzeichnet die Datum, an dem eine Seite zuletzt geändert oder aktualisiert wurde.
Dieser Wert hilft Suchmaschinen zu verstehen wie frisch deine Inhalte sind und ob es möglicherweise erneut gecrawlt und neu indexiert werden muss.

Das Datum muss dem folgen ISO 8601-Format, wie zum Beispiel:

  • YYYY-MM-DD — z. B. 2025-11-04
  • Oder mit Zeitstempel und Zeitzone — z. B. 2025-11-04T 08:30:00 + 00:00

Beispiel

1<lastmod>2025-11-04</lastmod>

Dadurch wird den Crawlern mitgeteilt, dass der Seiteninhalt zuletzt am 4. November 2025 geändert wurde.

Warum es existiert

Das <lastmod>Attribut wurde eingeführt, um Folgendes bereitzustellen ein präzises Signal für die Frische des Inhalts.
<lastmod>Gibt im Gegensatz zu changefreq (bei dem es sich um eine Schätzung handelt) einen tatsächlichen Zeitstempel, anhand dessen Crawler entscheiden können ob sich der Inhalt einer Seite seit ihrem letzten Besuch geändert hat.

Das hilft beiden:

  • Suchmaschinen, wodurch das erneute Crawlen aktualisierter Seiten priorisiert werden kann.
  • Inhaber der Website, indem die unnötige Crawling-Last reduziert wird und sichergestellt wird, dass neue Inhalte schneller entdeckt werden.

Wie Suchmaschinen es heute verwenden

Von allen <lastmod>Sitemap-Attributen ist am wichtigsten und von modernen Suchmaschinen am aktivsten genutzt, einschließlich Google und Bing.

So verwenden sie es normalerweise:

  1. Planung des Crawls:
    Wenn der Crawler ein neues oder neueres <lastmod>Datum sieht, kann er diese URL erneut abrufen, um den aktualisierten Inhalt zu indexieren.
  2. Index Frische:
    Bei zeitkritischen Inhalten (wie Blogs, Nachrichten oder E-Commerce-Produkten) <lastmod>kann eine Aktualisierung dazu beitragen, dass in den Suchergebnissen die neueste Version angezeigt wird.
  3. Erkennung von Duplikaten:
    Suchmaschinen können es verwenden, um zu erkennen, ob verschiedene URLs tatsächlich identische oder aktualisierte Inhaltsversionen enthalten.

Das heißt, Genauigkeit ist entscheidend. Wenn sich das <lastmod>Datum jedes Mal ändert, wenn eine Seite generiert wird (auch wenn sich der Inhalt nicht geändert hat), kann dies dazu führen, dass Google Budget für Müllabfälle durch wiederholtes Abrufen unveränderter Seiten.

Sollten Sie verwenden<lastmod>?

Absolut — ja.
Der <lastmod>Wert ist das einzige Sitemap-Attribut, auf das sich moderne Suchmaschinen aktiv verlassen und von dem sie profitieren.

Es ist jedoch wichtig, die Best Practices zu befolgen:

  • Halte es genau — aktualisiere nur das Datum, an dem die Seite sichtbarer Inhalt oder signifikante Metadatenänderungen.
  • Automatisieren Sie es nicht blind — dynamische Zeitstempel (die sich z. B. bei jedem Seitenladen ändern) reduzieren das Vertrauen in deine Sitemap.
  • Verwenden Sie eine konsistente Formatierung (ISO 8601).
  • Zeitzone einbeziehen für präzise Zeitstempel auf häufig aktualisierten Inhalten wie Nachrichten oder Produktfeeds.

Beispiele aus der Praxis

Schauen wir uns einige Fälle an, wie dies <lastmod>in der Praxis angewendet werden sollte:

Beispiel 1: Blogbeitrag

Ein Blogartikel, der mit neuen Bildern oder Texten aktualisiert wurde, sollte diese Änderung widerspiegeln:

1<url>  
2 <loc>https://www.example.com/blog/seo-basics</loc>  
3  <lastmod>2025-11-04</lastmod>
4</url>
Beispiel 2: Produktseite

Eine E-Commerce-Produktseite, die mit einem neuen Preis oder Lagerstatus aktualisiert wurde:

1<url>  
2 <loc>https://www.example.com/products/widget-x100</loc>  
3  <lastmod>2025-10-30T14:25:00+00:00</lastmod>
4</url>
Beispiel 3: Statische Seite

Eine Rechts- oder „Über uns“ -Seite, die sich selten ändert:

1<url>  
2 <loc>https://www.example.com/privacy-policy</loc>  
3  <lastmod>2024-01-15</lastmod>
4</url>

Warum es zuverlässiger ist als Changefreq oder Priority

Im Gegensatz zu den anderen beiden optionalen Tags <lastmod>bietet konkrete Daten, keine subjektiven Hinweise.
Es ist ein Zeitstempel, dem Suchmaschinen vertrauen und den er verifizieren kann — und genau aus diesem Grund empfiehlt Google ihn als Teil jeder Sitemap.

In der Tat Google-Suchkonsole kennzeichnet manchmal fehlende oder inkonsistente <lastmod>Werte bei der Analyse der Sitemap-Leistung.

Wichtiger Imbiss:
Wenn du darüber hinaus nur ein zusätzliches Tag hinzufügst<loc>, mache es<lastmod>.

Zusammenfassung der Best Practices

Tun Sie:

  • Verwenden Sie das ISO 8601-Datumsformat (YYYY-MM-DD oder YYYY-MM-DDTHH:MMTZD)
  • <lastmod>Nur aktualisieren, wenn sich der Inhalt wesentlich ändert
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Sitemap-Generator echte Änderungszeitstempel verwendet

Tun Sie nicht:

  • Update <lastmod>für triviale Änderungen wie Anzeigenrotationen oder Analyseskripte
  • Verwenden Sie das aktuelle Datum/die aktuelle Uhrzeit für jeden Seitenaufruf
  • <lastmod>Ganz weglassen — es ist auch für statische Seiten wertvoll

Beispiel für eine Sitemap mit „<lastmod>Richtig verwendet“

1<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
2<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">   
3 <url>    
4  <loc>https://www.example.com/</loc>    
5   <lastmod>2025-11-01</lastmod>  
6 </url>‍  
7 <url>    
8  <loc>https://www.example.com/blog/</loc>    
9   <lastmod>2025-10-30</lastmod>  
10 </url>‍  
11 <url>    
12  <loc>https://www.example.com/contact/</loc>    
13   <lastmod>2024-12-15</lastmod>  
14 </url>15</urlset>

Letzte Gedanken zu <lastmod>

<lastmod>Während Changefreq und Priority in der modernen Suchmaschinenoptimierung weitgehend symbolisch geworden sind, bleibt ein praktisches und zuverlässiges Signal sowohl für Suchmaschinen als auch für Webseitenbesitzer.

Es hilft:

  • Verbessern Sie die Crawling-Effizienz
  • Halten Sie Ihre indizierten Inhalte auf dem neuesten Stand
  • Verstärken Sie die Frische und Autorität Ihrer Inhalte

Kurz gesagt:

Füge es immer <lastmod>in deine Sitemap ein — und bleib ehrlich.

Beispiel für eine gut strukturierte Sitemap

So könnte eine moderne Sitemap aussehen, die Vollständigkeit mit Praktikabilität in Einklang bringt:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">    
 <url>    
  <loc>https://www.example.com/</loc>    
   <lastmod>2025-10-25</lastmod>    
   <changefreq>weekly</changefreq>    
   <priority>1.0</priority>  
 </url>‍  
 <url>    
  <loc>https://www.example.com/products/</loc>    
   <lastmod>2025-11-01</lastmod>    
   <changefreq>daily</changefreq>    
   <priority>0.8</priority>  
 </url>‍  
 <url>    
  <loc>https://www.example.com/privacy-policy/</loc>    
   <lastmod>2024-01-15</lastmod>    
   <changefreq>yearly</changefreq>    
   <priority>0.2</priority>  
 </url></urlset>

Letzte Gedanken

Die Attribute changefreq und priority in XML-Sitemaps sind Relikte aus einer früheren Ära der Suche. Sie wurden mit guten Absichten erstellt — um Crawlern zu helfen, Ressourcen effizient zuzuweisen —, werden aber seitdem von genaueren, datengesteuerten Crawling-Signalen überschattet.

Dennoch können diese Attribute, wenn sie mit Bedacht verwendet werden,:

  • Machen Sie Ihre Sitemaps aussagekräftiger.
  • Helfen Sie Crawlern oder internen Systemen, die nicht von Google stammen.
  • Spiegeln Sie eine gut organisierte und gewollte Seitenstruktur wider.

Für die meisten modernen SEO-Strategien gilt jedoch Der Fokus sollte darauf liegen, die Genauigkeit von LastMod zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Ihre Sitemap wirklich die Live-Struktur Ihrer Website darstellt.

Schnelle Zusammenfassung

Attribute Purpose Still Used by Google? Should You Include It? Notes
changefreq Suggests how often a page changes ❌ Ignored (mostly) Optional Use realistic values if included
priority Suggests relative importance of a page ❌ Ignored (mostly) Optional Reflects logical hierarchy
lastmod Indicates last update date ✅ Actively used ✅ Always include Keep timestamps accurate

Fazit:
Wenn du eine saubere, genaue Sitemap pflegst, ist es völlig in Ordnung, Changefreq und Priorität anzugeben — erwarte nur nicht, dass sie deine Rankings oder Crawling-Raten direkt beeinflussen. Nutze sie als informative Metadaten, nicht als magische SEO-Hebel.

Über den Autor

Alessandro ist technischer Mastermind und Chief Technology Officer bei Iridium Works. Im Laufe der Jahre hat er unzählige Systeme in Zusammenarbeit mit Front- und Backend, DevOps und als Tech Lead entwickelt. Er schreibt über neue Technologien und Softwareentwicklung.

Alessandro Frank
CTO
bei Iridium Works
📍
Koblenz, Deuschland
🔗
Gesamte Biogrpafie
🔗
LinkedIn Profil
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Zukunft gestalten.
Wir entwickeln digitale Erlebnisse für Pioniere, die den Status quo herausfordern wollen, damit sie sich an die Spitze ihrer Konkurrenz setzen können.
Text reading 'Iridium Works' with a blue marbled texture fill on a transparent background.
Black and white close-up portrait of a man with a bald head, full beard, and checkered shirt looking directly at the camera.
Portrait of a woman with long dark hair, wearing black glasses, a black blazer, and a light gray top, against a plain gray background.
Smiling bald man with a beard wearing a white dress shirt with his arms crossed, standing against a dark blue textured wall.
Smiling man wearing glasses, a navy blazer, white shirt, and jeans, sitting on a wooden stool against a plain background.
Young man with glasses, beige zip-up sweater, white shirt, and gray pants sitting on a wooden stool against a light gray background.
© Iridium Works GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Willkommen bei digitaler Excellence.