
Lucas Weiper
CEO
Erfahre, wie du Cal.com DSGVO-konform in deine Website einbindest – mit Consent-Button, Self-Hosting und einem Vergleich zu anderen Tools.
Terminbuchungstools wie Cal.com oder Calendly sind extrem praktisch: Kunden können Termine direkt auf der Website buchen, interne Abstimmungen entfallen und Leads werden automatisch an das richtige Teammitglied weitergeleitet.
Doch viele Unternehmen übersehen ein Problem: Datenschutz.
Gerade bei Drittanbieter-Embeds wie Cal.com schreibt die DSGVO vor, dass keine Daten ohne aktive Zustimmung der Nutzer erhoben werden dürfen.
Wird Cal.com über ein iFrame eingebunden, werden automatisch Daten erhoben – auch ohne Interaktion durch den Nutzer:
Das passiert bevor eine Buchung erfolgt – und genau hier liegt das DSGVO-Problem.
Für eine rechtssichere Einbindung braucht es einen Consent-Mechanismus.
Unsere Lösung:
So bleibt die User Experience erhalten – und die DSGVO wird eingehalten.
Cal.com gibt es auch als Open-Source-Version zur Selbst-Installation. In diesem Fall laufen alle Daten über die eigene Infrastruktur.
Vorteile:
Aber: Auch beim Self-Hosting gilt die DSGVO – Nutzer müssen über die Datenverarbeitung informiert werden.
Für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datensicherheit und Souveränität ist das eine sehr gute Lösung.
Ja – der Consent-Button-Ansatz lässt sich auch bei anderen Tools einsetzen:
Kalendertools sind ein zentraler Baustein moderner Websites – doch Datenschutz muss mitgedacht werden.
Cal.com ist eine großartige Alternative zu Calendly, solange die Einbindung DSGVO-konform umgesetzt wird.
Mit einem Button + transparenter Nutzerinformation stellst du sicher, dass deine Website kundenfreundlich und rechtssicher bleibt.
Schauen Sie sich weitere, spannende Beiträge rund um die Iridium Works, Webdesign, Softwareentwicklung, IT-Beratung und Künstliche Intelligenz an.